Hauptseite

Aus Salzburger Kulturlexikon 3.0
Wechseln zu: Navigation, Suche
Willkommen im Wiki des Salzburger Kulturlexikons 3.0
mit über 1500 Artikeln zu Personen und Geschichte des Bundeslandes Salzburg

Bild des Monats Juni 2024


Entwurfsstudie für ein Festspielhaus in Hellbrunn
Martin Knoll: Entwurfsstudie für ein Festspielhaus in Hellbrunn
Zum Artikel …
Artikel des Monats Juni 2024


Detail der Dürrnberger Schnabelkanne aus dem 5. Jh. v. Chr.

Das Keltenmuseum Hallein ging aus dem 1882 gegründeten Stadtmuseum Hallein hervor. Ursprünglich im Rathaus eingerichtet, Übersiedlung 1896 nach Burgfried, Anfang des 20. Jahrhunderts in einen Raum des Bürgerspitals und 1930 im Zuge der 700-Jahr-Feier der Stadtgemeinde Hallein erweitert wieder im Rathaus. Nach der Schließung im Jahr des „Anschlusses“ 1938 konnte der angewachsene Bestand ab 1952 im letzten erhaltenen Stadttor der alten Stadtbefestigung, dem Griestor, präsentiert werden. 1970 erfolgte die Umbenennung in Keltenmuseum Hallein mit der Übersiedlung in das ehemalige Amtsgebäude der Saline am Pflegerplatz (erbaut 1654). 1980 fand die erste Salzburger Landesausstellung – Die Kelten in Mitteleuropa – im Keltenmuseum statt.  – Zum Artikel …


Neu im Kulturlexikon


Neue Artikel


Die Ausgaben des SKL


Archäologie      Architektur      Bildende Kunst      Literatur      Medien      Musik      Volks- und Alltagskulturen      Wissenschaft und Geschichte


Über das Salzburger Kulturlexikon

Anzahl der Artikel: 1.563, davon über Personen: 960

Abgerufen von „https://kulturlexikon.info/index.php?title=Hauptseite&oldid=39077